Gewichtszunahme durch Rauchstopp ist nicht nur ein Mythos, sondern in vielen Fällen eine Tatsache. Grund genug also, diesem Phänomen etwas näher auf den Pelz zu rücken und zu schauen, woran es liegt und wie Sie ihm als angehender Nichtraucher oder angehende Nichtraucherin angemessen entgegentreten können.
Denn eins ist sicher: Auch wenn Sie nach Ihrem Rauchstopp erst einmal an Gewicht zulegen sollten, so muss das keine unumgängliche Tatsache sein.
In diesem Artikel bekommen Sie die nötigen Werkzeuge an die Hand, um auf eine etwaige Gewichtszunahme nach Ihrem Tabakverzicht bestens vorbereitet zu sein.
Themenübersicht:
- Wie entsteht die Gewichtszunahme durch Rauchstopp?
- Gewichtszunahme durch verlangsamten Stoffwechsel
- Gewichtszunahme durch Nikotinersatz und falsche Ernährung
- Gewichtszunahme durch zu wenig Bewegung
- Durch genetische Veranlagung nach dem Rauchen zu mehr Gewicht?
- Fazit
Wie entsteht die Gewichtszunahme durch Rauchstopp?
Manche Nichtraucher die bereits ihr ganzes Leben Nichtraucher sind, belächeln gerne Raucher, die wegen einer Gewichtszunahme Bedenken ausdrücken.
Es ist jedoch wissenschaftlich erwiesen, dass durch plötzlichen Rauchstopp tatsächlich eine Gewichtszunahme stattfinden kann.
Laut Studien um den Pariser Suchtmediziner Henri-Jean Aubin gibt es schon nach nur einem Monat nach der letzten Zigarette einen Fettzuwachs von 1,1 kg. Nach einem Jahr bereits 5 kg. Und 14 % der Ex-Raucher haben nach nur 5 Jahren bereits über 10 kg an Gewicht zugenommen.
Die Gründe für diese durch Daten belegten Gewichtszunahmen sind vielfältig. In der folgenden Liste gehen wir den Ursachen auf den Grund. Und wir geben Ihnen die wirkungsvollsten Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie einer möglichen Gewichtszunahme durch plötzlichen Rauchstopp den Kampf ansagen können.
Gewichtszunahme durch verlangsamten Stoffwechsel
Das Inhalieren von Nikotin kurbelt den Stoffwechsel an. Deshalb gilt es auch mittlerweile als erwiesen, dass Zigaretten keine beruhigende Wirkung haben, auch wenn die Beruhigungszigarette in Stresssituationen von Rauchern immer noch als solche betrachtet wird.
Nikotin hat ähnlich wie Kaffee eine aufputschende Wirkung. Der durch das Nikotin verursachte beschleunigte Stoffwechsel verbrennt Nahrung und Fett schneller als bei Nichtrauchern.
Deshalb sind starke Raucher oft drahtige Menschen. Und das, obwohl sie manchmal vergleichsweise viel essen. Auch sind Raucher oft hektischer als Nichtraucher, was ebenfalls eine direkte Auswirkung des aufputschenden Nikotins ist.
Wenn ein Raucher nun von einen Tag auf den anderen auf das Rauchen verzichtet und somit seinem Körper die gewohnte Nikotindosis entzieht, dann verlangsamt sich auch erstmal der Stoffwechsel bei dieser Person. Dieser Effekt ist messbar und beträgt um die 200 Kilokalorien, die der Körper mit nun langsamer arbeitendem Stoffwechselmotor und somit einem entschleunigten Herzschlag benötigt.
Wenn ein ehemals starker Raucher nach dem Rauchstopp diese 200 Kilokalorien weiterhin zugeführt bekommt, dann werden sie bei zu wenig Bewegung vom Körper in Fett verwandelt. Der Schlüssel gegen eine Gewichtszunahme durch verlangsamten Stoffwechsel nach dem Rauchstopp liegt also offensichtlich in ausreichender Bewegung in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung.
Die Stoffwechseleffekte nach einem Nikotinentzug lassen im Übrigen recht schnell nach. Nach spätestens 6 bis 12 Monaten nach dem Rauchstopp arbeitet der Stoffwechselmotor wieder wie bei einem gesunden Menschen, der nicht durch Nikotin beeinträchtigt ist.

Gewichtszunahme durch Nikotinersatz und falsche Ernährung
Nach einem Rauchstopp ist es wichtig, die richtigen Alternativen zur gewohnten Zigarette parat zu haben. Diese Alternativen sollten stets so gewählt werden, dass sie der Gesundheit zuträglich sind.
Das heisst, dass Sie anstatt zu rauchen nun nicht zu Süssigkeiten greifen sollten, sondern lieber zu einem Apfel oder zu einem zuckerfreien Kaugummi.
Um einer Gewichtszunahme nach dem Rauchentzug entgegenzuwirken, sollte der Nikotinersatz stets so gewählt werden, dass er kalorienarm und bestenfalls sogar gesund ist.
Neben Kaugummi, Obst und Gemüse wird auch ein Schluck Wasser oft als geeigneter Nikotinersatz betrachtet. Wasser hat keine Kalorien. Der Griff zum Glas Wasser kann gerade in der schwierigen Anfangszeit nach dem Rauchstopp als eine Alternative zur Gewohnheit des Griffs zur Zigarette betrachtet werden.
Wasser spült den Organismus durch und Wasser hat eine sehr positive Wirkung für die Haut und für alle Organe. Wasser ist also ein optimaler Nikotinersatz.
Auch die Ernährung nach einem Rauchstopp spielt natürlich eine entscheidende Rolle. Der bewusste Verzicht auf Tabak ist gleichzeitig als ein bewusster Schritt Richtung Gesundheit und Fitness zu betrachten. So fällt es einem frisch gebackenen Nichtraucher leicht, auch die Ernährungsgewohnheiten gleich mit unter die Lupe zu nehmen.
Wer nach einem Rauchstopp nicht an Gewicht zunehmen möchte, sollte also auf eine vitaminreiche und ballaststoffreiche Ernährung achten und so weit es geht auf Kohlenhydrate verzichten.

Gewichtszunahme durch zu wenig Bewegung
Am besten hilft zur Vorbeugung der Gewichtszunahme immer noch, die Zeit, die Sie sonst ins Rauchen investiert haben, mit Bewegung zu verbringen. – Gerhard Rogler vom Universitätsspital Zürich
Wer einer Gewichtszunahme durch Rauchstopp vorbeugen möchte, der sollte sich von Anfang an an den Gedanken gewöhnen, sich mehr zu bewegen. Den Begriff der Bewegung kann hier jeder für sich selbst definieren und die Intensität der Bewegung auf seine eigene physische Verfassung abstimmen.
Im Allgemeinen lässt sich aber sagen, dass gerade Menschen, die sich lange Zeit nicht oder nur wenig bewegt haben, erst einmal langsam beginnen sollten, den Körper wieder in eine bessere Form zu bringen.
Spaziergänge an der frischen Luft sind besonders für Anfänger geeignet. Sie beginnen mit einem Kilometer und weiten die Distanzen nach und nach aus. Anstatt den Fahrstuhl zu benutzen, können Sie die Treppen steigen. Bis in den fünften Stock können Sie sich das durchaus zur Angewohnheit machen.
Treppensteigen ist eine sehr gute Möglichkeit, auf unkomplizierte Weise mehr Bewegung in den Alltag zu bringen.
Wenn Sie schon etwas besser in Form sind, können Sie das Auto durch das Fahrrad ersetzen, Joggen und sich in Übungen mit dem eigenen Körpergewicht üben wie Liegestütze, Klimmzüge, etc.
Teamsportarten bieten ebenfalls eine sehr gute Möglichkeit, um das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. Denn neben der nützlichen Bewegung, verbringen Sie bei Teamsportarten Zeit mit anderen Menschen, was außerdem angenehm für Ihr soziales Wohlbefinden ist.
Wenn Sie einer Gewichtszunahme durch zu wenig Bewegung vorbeugen möchten, dann haben Sie nun keine Ausreden mehr. Denn Möglichkeiten zur Bewegung im Alltag und in der Freizeit gibt es genügend.
Durch genetische Veranlagung nach dem Rauchen zu mehr Gewicht?
Es gibt Menschen, die durch ihre Genetik so veranlagt sind, dass sie eher an Gewicht zunehmen als andere Zeitgenossen.
Diese Menschen haben es nach einem Rauchstopp natürlich besonders schwer, ihr Gewicht zu halten. Aber auch sie sind nicht unabwendbar dazu verdonnert, nach ihrem bewussten Verzicht auf Tabak an Körpermasse zuzunehmen.
Durch bewusste Ernährung in Kombination mit reichlich Bewegung können auch Menschen mit genetisch ungünstigen Voraussetzungen einer Gewichtszunahme durch Rauchstopp effektiv entgegenwirken.
Natürlich müssen solche Menschen ganz besonders auf ihre Körper hören. Und im Gegensatz zu von Natur aus schlanken Menschen haben sie es etwas schwerer, ihr Gewicht auf Dauer dort zu halten wo sie es haben wollen.
Mit entsprechendem Willen und Durchhaltevermögen können jedoch auch genetische Hürden genommen werden.
Fazit
Abhängig von der körperlichen Verfassung jedes Einzelnen ist mit einer vorübergehenden Gewichtszunahme nach einem Rauchstopp zu rechnen. Denn Nikotin beschleunigt den Stoffwechsel und somit verbrennt ein Raucher Kalorien schneller als ein frisch gebackener Nichtraucher.
Durch den plötzlichen Wegfall der Nikotinzufuhr nach einem Rauchstopp entsteht eine Differenz von ca. 200 Kilokalorien pro Tag, die der Nichtraucher nun zusätzlich verbrennen muss. Diese Differenz verfällt aber mit der Zeit, wenn sich der Organismus wieder auf einen Alltag ohne Nikotin eingestellt hat.
Bewusste Ernährung in Kombination mit ausreichend Bewegung ist der Schlüssel im Kampf gegen eine Gewichtszunahme nach dem Rauchstopp.
Im Vergleich zu den gesundheitlichen Schäden die Tabak anrichtet, ist die vorübergehende Gewichtszunahme nicht als Problem sondern als Herausforderung anzusehen, auf dem Weg in eine gesunde und rauchfreie Zukunft.
Übrigens:
Laut des Pariser Suchtmediziner Henri-Jean Aubin nehmen über 20 Prozent der Ex-Raucher im ersten Monat ihrer Abstinenz sogar ab anstatt zu.
Was sagen Sie dazu?
Haben Sie bereits mit dem Rauchen aufgehört? Wenn nicht, dann beginnen Sie noch heute damit, sich mit unserem Kurs Rauchfrei in 4 Wochen das Rauchen abzugewöhnen.
Recht vielen Dank für den hilfreichen Post! Lesenswerte Tipps!